21. - 23.5. Isfahan

23 mei 2014 - Esfahan, Iran

Zweieinhalb Tage hatten wir Zeit, möglichst viel von Isafahan zu sehen. Knapp 45 km haben wir zu Fuss zurückgelegt, um die Geheimnisse und Wunder dieser Stadt zu finden und zu dokumentieren.
Isfahan ist die Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz Esfahan mit etwa 1.755.000, inklusive des Umlands 2.071.000 Einwohnern (Stand: 2007).

Die Stadt liegt im Zentraliran, rund 400 Kilometer südlich der Hauptstadt Teheran auf einer Seehöhe von 1500 Metern in einer Flussoase im fruchtbaren Tal des Flusses Zayandeh Rud am Rande des Zagrosgebirges.

Im Süden und Westen der Stadt erheben sich die Bachtiari-Berge, und im Norden und Osten erstreckt sich die iranische Hochebene, die in die großen Wüsten übergeht.

Esfahan – nesf-e dschahan – Isfahan ist die Hälfte der Welt, sagt ein persisches Sprichwort.

Seine Glanzzeit erlebte Isfahan unter der Dynastie der Safawiden, die Isfahan 1598 zu ihrer Hauptstadt machten und durch zahlreiche Prachtbauten und Gartenanlagen verschönten. Das historische Stadtbild ist durch Paläste, eine Vielzahl Minarette und die blauen Kuppeln der Moscheen geprägt. Herausragend ist die Prachtanlage des Imam-Platzes und die 33-Bogen-Brücke über den Fluss Zayandeh Rud.
Der Meidān-e Emām (Imam-Platz, früher Königsplatz) ist über 500 Meter lang und wird von doppelstöckigen Arkaden eingefasst. An jeder Ecke ist er mit einem Gebäude geschmückt: mit den Prachtmoscheen (Masǧed-e Emām, Lotfollah), dem Palast ʿĀlī Qāpū („Hohe Pforte“) und dem am nördlichen Ende sich anschließenden Basar gehört er zu den größten Sehenswürdigkeiten des Vorderen Orients. Er ist weltweit der größte Platz seiner Art und zählt – wie auch (seit 2012) die viel ältere Freitagsmoschee von Isfahan - zum UNESCO-Weltkulturerbe.      
Mit dem Bau der Königsmoschee, die wie der Platz selbst nach der islamischen Revolution zu Ehren von Ajatollah Khomeni umbenannt wurde und heute offiziell Masdsched-e Emām, Imam-Moschee, heißt, wurde nach Chardin bereits 1590 begonnen, die meisten anderen Quellen aber berichten, dass Schah Abbas I. persönlich den Grundstein im Frühjahr 1611 oder 1612 gelegt habe. Sie sollte nach den Vorstellungen des Schahs die Komposition des Meidān-e Emām krönen. Ihre Vollendung im Jahre 1630 oder gar 1638 erlebte er allerdings nicht mehr.

Die Moschee wird als Meisterwerk islamischer Baukunst angesehen und besticht durch ihre himmelblaue Zwiebelkuppel und ihre reichen Mosaikarbeiten auf Portalen, Gebetshallen, Minaretten und Arkaden. Flankiert wird sie von zwei schlanken, türkisfarbenen, 50 Meter hohen Minaretten, die den 26 Meter hohen Türmchen des Eingangsportals ähneln.

Der Architekt Ostad Abu'l-Qasim musste die Moschee nicht nur in aller Eile planen und ausführen lassen; auch durch die Lage des zugewiesenen Grundstücks stand er vor einem Problem. Das Gebäude war – wie alle Moscheen – nach Mekka auszurichten, was mit der Lage des dazu diagonal ausgerichteten Platzes nicht zu vereinbaren war, zu dem der Schah unmittelbaren Zugang durch ein Portal wünschte. Der Architekt entschied sich daher dafür, die Moschee in einem Winkel von rund 45 Grad zum Meidān-e Emām zu platzieren. Heutzutage wird das Freitagsgebet auf dem Meidān-e Emām, direkt vor dem Eingangsportal zur Moschee verrichtet.

Ali Reza, der Kalligraph, war für die kunsthandwerkliche Ausführung verantwortlich, die er in bemerkenswerter Präzision ausführte. Aufgrund der Ungeduld des Auftraggebers wurde hinsichtlich der Fliesen zusätzlich eine während der Bauzeit entstandene neue Brenntechnik namens Haft Rangi (wörtlich: „Sieben Farben“) eingesetzt. Die neue Technik gestattete es, mit bis zu sieben Farben gleichzeitig auf einer Fliese zu arbeiten, ohne dass diese ineinander laufen, wobei das Verfahren schneller und billiger als Mosaiktechniken ist. Nach Erfindung dieser Technik wurden Fliesen mit mehrfarbiger Bemalung oft als Ersatz für Mosaiktechniken verwendet. Die Verkleidung der Königsmoschee besteht aus Fliesen des alten und neuen Stils.

Ali Reza ist auch verantwortlich für die Jahresinschrift von 1616 am Eingangstor zum Meidān-e Emām, was aber lediglich das Tor selbst betraf. Die Arbeiten an der Moschee gingen bis mindestens 1630, wahrscheinlich gar bis 1638 weiter.

Für das Gebäude wurden schätzungsweise 18 Millionen Ziegelsteine, für Verkleidung und Futtermauern rund 472.500 Kacheln verbaut.

Westlich des Imam-Platzes befindet sich die Prachtallee Tschahār Bāgh (Vier Gärten), deren Name von den Baum-Viererreihen herrührt und die außerdem mit Kanälen lebhaft gestaltet ist. Sie verbindet die Altstadt mit den südlichen Stadtteilen jenseits des Zayandeh-Flusses.   

Der Basar von Isfahan oder auch Basar-e-Bosorg von Isfahan ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Isfahans. Er verbindet die Schah-Moschee mit der Freitagsmoschee. Der Basar gilt als einer der Größten im Iran und wurde überwiegend im 16. Jahrhundert errichtet. Einige Teile datieren allerdings bereits aus dem 8. Jahrhundert.

Der Basar hat viele Eingangshallen, sein Haupteingang ist die Qeysarieh-Pforte auf der nördlichen Seite des Meidān-e Naghsch-e Dschahan-Platzes. Die hohe Pforte ist von Reza Abbasi mit Keramikfliesen und Fresken dekoriert, die den Krieg von Abbas I. mit den Usbeken darstellt.

Der Basar gleicht einer Ausstellung der Architekturstile zu den unterschiedlichen Zeiten nach der Einführung des Islam im Iran.

Die Hakim Moschee ist eine der ältesten Moscheen Isfahans, mehr als 1000 Jahre alt. Hiervon zeugt der alte Eingang aus Ziegelwerk.          

Die Jameh-Moschee ist die Freitagsmoschee Isfahans. Die Moschee wird als Museum der 1300-jährigen Entwicklung iranischer Architektur bezeichnet. Aufgrund von Ausgrabungen wurde deutlich, dass die Moschee auf älteren Bauten der früheren vorislamischen Zeit erbaut worden ist. Nach der Entdeckung der Fundamente eines sassanidischen Feuertempels wird angenommen, dass die Moschee auf einem sassanidischen Feuertempel erbaut wurde. Der Teil der Moschee war der (Schabestan mit Säulen), er wurde im Jahre 772 gebaut. Mihrab und ein großer Teil der Wand der Vorgängermoschee mit außerordentlichen Stuckelementen sind unter dem Boden des südlichen Schabestans der gegenwärtigen Moschee entdeckt worden. Im Jahre 840 wurde die alte Moschee zerstört und eine größere Moschee darauf gebaut. Nach Erkenntnissen von Historikern war die Moschee in dieser Ära das größte wissenschaftliche Zentrum der Stadt und hatte eine große Bibliothek, die eine große Zahl der wissenschaftlicher Bücher enthielt. In ihrem Schabestan fand Unterricht statt. Im zehnten Jahrhundert, in der Ära der Deylamiten, wurden einige Anbauten erstellt und die Säulen der Fassade mit dekorativ glasierten Ziegeln bedeckt. Im elften Jahrhundert wurden gründliche Änderungen in der Architektur der Moschee durchgeführt und die neue Moschee wurde mit dem Vier-Iwan-Innenhof erbaut. In den Jahren 1080 und 1088 wurden schöne Kuppeln (Nesamolmolk-Kuppel und Tadscholmolk-Kuppel) am südlichen und nördlichen Teil der Moschee angebaut. Von diesem Zeitpunkt an wurden Moscheen mit einem Vier-Iwan-Innenhof zur wesentlichen Besonderheit der Architektur der Moscheen im Iran.

Die Fläche der Freitagsmoschee von Isfahan beträgt 2 ha, sie ist damit die größte Moschee im Iran.

Die Si-o-se Pol - außerhalb des Iran auch als Allah-Verdi-Khan-Brücke bekannt - ist eine der drei Brücken über den Zayandeh Rud, neben der Pol-e Schahrestan und der Pol-e Khaju. Sie ist für den Autoverkehr gesperrt.

Die Brücke wurde in der Safawiden-Zeit erbaut und gilt als Meisterwerk dieser Epoche. Sie wurde 1602 durch Schah Abbas I. in Auftrag gegeben und von seinem Kanzler Allahverdi Khan Undiladze, einem Iraner georgischer Abstammung gebaut. Im Auftrag von Schah Abbas I. sollte sie seine berühmten Vier Gärten (bis heute die Hauptverkehrsader Isfahans) mit den königlichen Gärten Hazar Jaribs und dem Armenierviertel von Dschulfa am Südufer des Flusses verbinden.

Si-o-se Pol ist ein zweistöckiges Viadukt, konzipiert als Ziegelbau auf Steinpfeilern. Sie ist 290,4 Meter lang und 13,5 Meter breit. Sie besteht – wie der Name sagt (persisch Sioseh = 33) – aus 33 Bögen. Der Hauptverkehrsweg wird zu beiden Seiten von überdachten Arkaden eingefaßt. Breite Treppen führen zu den Promenaden, welche längs der gesamten Brücke verlaufen.[1] Am Ende, an dem der Fluss liegt, befindet sich ein deutlich größerer Bogen, auf dem ein Teehaus eingerichtet ist. Ursprünglich sollen Fresken die Innenwände geziert haben. Diese wurden aber abgetragen, da sie als obszön empfunden wurden.

Bis heute kann man in mehreren unter dem Brückendach gelegenen Teehäusern Tee trinken und Ḡalyān rauchen. In trockenen Sommern führt der Fluss Zayandeh Rud bisweilen sehr wenig bis kein Wasser.

Zentrum des Armenierviertels (Neu-)Dschulfa ist die Vank-Kathedrale, erbaut von 1606 bis 1655. Die Kathedrale vereint christliche Architektur mit persisch-islamischer Ornamentik und Gestaltungsformen und ist auch heute noch das religiöse und geistige Zentrum der christlichen Armenier Isfahans. Die Armenier pflegen ihre Kultur und Geschichte. Im April 2005 hielten die Armenier Isfahans eine große Kundgebung ab zum Gedenken an den von den Osmanen verübten Genozid im Jahr 1915.          

Eine frühere Karawanserei aus der Zeit der Safawiden wurde zur Zeit des letzten Schahs Mohammad Reza Pahlavi zum Hotel Schah Abbas (heute: Abbasi Hotel) umgebaut, das mit seiner prunkvollen Innenausstattung und der architektonischen Gestaltung zu den eindrucksvollsten Bauwerken der Stadt zählt. 

Tschehel Sotun auch Chehel Sotoon ist ein Palast aus safawidischer. Der Palast liegt inmitten einer großen Gartenanlage nahe vom Ali-Qapu-Palast und wurde unter Abbas II. fertiggestellt.     
Der Palast gehört zu den schönsten Beispielen safawidischer Architektur. Neben einer Veranda mit zwanzig Säulen aus Zypressenholz, die sich im Becken spiegeln, gibt es einen Spiegelsaal und zahlreiche Fresken mit Darstellungen vom Leben am Hofe der Safawiden und historischen Ereignissen. Außerdem findet man kunstvolle Spiegelkachelungen und Stuckschnitzereien. Die Fresken zeigen die Schlacht von Taher Abad bei Merw, 1510, die Schlacht bei Tschaldiran gegen den Osmanen Selim I. 1514, den Empfang des Mogulherrschers Humayun 1544, ein Bankett zu Ehren des Emirs von Buchara im Jahre 1611, und der Empfang des usbekischen Königs im Jahr 1646. Ein weiteres Fresko zeigt den Sieg Nadir Schahs gegen die indische Armee in der Schlacht von Karnal 1739.

Unterhalb der Fresken befinden sich kleinere Darstellungen, die sich stilistisch den persischen Miniaturen annähern. Nachdem sie unter den Kadscharen mit Gips bedeckt worden waren, wurden sie später kunstvoll restauriert. Heute sind diese Bilder teilweise wieder übertüncht. Das Gebäude wurde ab 1958 als archäologisches und ethnologisches Museum genutzt. Nach einer zehnjährigen Schließung wurde es 1988 wiedereröffnet.

Two and a halfdays we had to explore Isfahan, to find and describe the secrets and miracles of the town. Isfahan is the capital of Isfahan Province, located about 340 kilometres (211 miles) south of Tehran. It has a population of 1,583,609 and is Iran's third largest city after Tehran and Mashhad. Isfahan is located on the main north-south and east-west routes crossing Iran, and was once one of the largest cities in the world. It flourished from 1050 to 1722, particularly in the 16th century under the Safavid dynasty, when it became the capital of Persia for the second time in its history. Even today, the city retains much of its past glory. It is famous for its Islamic architecture, with many beautiful boulevards, covered bridges, palaces, mosques, and minarets. This led to the Persian proverb "Esfahān nesf-e jahān ast" (Isfahan is half of the world).

The Naghsh-e Jahan Square in Isfahan is one of the largest city squares in the world and an outstanding example of Iranian and Islamic architecture. It has been designated by UNESCO as a World Heritage Site. The city also has a wide variety of historic monuments and is known for the paintings and history.          
In 1598 Shah Abbas the Great moved his capital from Qazvin to the more central and Persian Isfahan, called Ispahān in early New Persian so that it wouldn't be threatened by his arch rival, the Ottomans. This new importance ushered in a golden age for the city, with architecture, prestige, and Persian culture flourishing.
The Maidan was where the Shah and the people met. Built as a two story row of shops, flanked by impressive architecture, and eventually leading up to the northern end, where the Imperial Bazaar was situated, the square was a busy arena of entertainment and business, exchanged between people from all corners of the world. As Isfahan was a vital stop along the Silk Road, goods from all the civilized countries of the world, spanning from Portugal in the West, to the Middle Kingdom in the East, found its ways to the hands of gifted merchants, who knew how to make the best profits out of them.  
The Crown Jewel in the Naghs-e Jahan Square was the Masjed-e Shah, which would replace the much older Jameh Mosque in conducting the Friday prayers. To achieve this, the Shah Mosque was constructed not only with vision of grandeur, having the largest dome in the city, but Shaykh Bahai also planned the construction of a religious school and a winter-mosque clamped at either side of it. The Shah Mosque known as Imam mosque (after the 1979 Islamic revolution in Iran) and Jameh Abbasi Mosque is a mosque in Isfahan, Iran, standing in south side of Naghsh-i Jahan Square. Built during the Safavi period, ordered by the first Shah Abbas of Persia. It is an excellent example of Islamic architecture of Iran, and regarded as one of the masterpieces of Persian Architecture. The Shah Mosque of Esfahan is one of the everlasting masterpieces of architecture in Iran. It is registered, along with the Naghsh-i Jahan Square, as a UNESCO World Heritage Site. Its construction began in 1611, and its splendor is mainly due to the beauty of its seven-colour mosaic tiles and calligraphic inscriptions. The mosque is depicted on the reverse of the Iranian 20,000 rials banknote.

Of the four monuments that dominated the perimeter of the Naqsh-e Jahan square, the Lotfollah Mosque, opposite the palace, was the first to be built. The purpose of this mosque was for it to be a private mosque of the royal court, unlike the Shah mosque|Masjed-e Shah, which was meant for the public. For this reason, the mosque does not have any minarets and is of a smaller size. Indeed, few Westerners at the time of the Safavids even paid any attention to this mosque, and they certainly did not have access to it. It wasn't until centuries later, when the doors were opened to the public, that ordinary people could admire the effort that Shah Abbas had put into making this a sacred place for the ladies of his harem, and the exquisite tile-work, which is far superior to those covering the Shah Mosque.    
Ali Qapu is in effect but a pavilion that marks the entrance to the vast royal residential quarter of the Safavid Isfahan which stretched from the Maidan Naqsh-i-Jahan to the Chahar Bagh Boulevard. The name is made of two elements: "Ali", Arabic for exalted, and "Qapu" Turkic for portal or royal threshold. The compound stands for "Exalted Porte". This name was chosen by the Safavids to rival the Ottomans' celebrated name for their court : Bab-i Ali, or the "Sublime Porte"). It was here that the great monarch used to entertain noble visitors, and foreign ambassadors. Shah Abbas, here for the first time celebrated the Nowruz (New Year's Day) of 1006 AH / 1597 A.D. A large and massive rectangular structure, the Ali Qapu is 48 m (157 ft) high and has six floors, fronted with a wide terrace whose ceiling is inlaid and supported by wooden columns.

On the sixth floor, the royal reception and banquets were held. The largest rooms are found on this floor. The stucco decoration of the banquet hall abounds in motif of various vessels and cups. The sixth floor was popularly called (the music room) as it was here that various ensembles performed music and sang songs. From the upper galleries, the Safavid ruler watched polo games, maneuvers and horse-racing below in the Naqsh-i-Jahan square.     
The Bazaar of Isfahan is a historical market and one of the oldest and largest bazaars of the Middle East. Although the present structure dates back to the Safavid era, parts of it are more than a thousand years old, dating back to the Seljuq dynasty. It is a vaulted, two kilometer street linking the old city with the new.               
Hakim Mosque is one of the oldest mosques in Isfahan. It is one of the officially recognized monuments of Iran.          
The Jāmeh Mosque of Isfahān is the grand, congregational mosque of Isfahān city. The mosque is the result of continual construction, reconstruction, additions and renovations on the site from around 771 to the end of the 20th century.        

Siosepol or Siose , which means 33 Bridge or the Bridge of 33 Arches, also called the Allah-Verdi Khan Bridge, is one of the eleven bridges and the longest bridge on Zayandeh River with the total length of 297.76 metres (976.9 ft). It is highly ranked as being one of the most famous examples of Safavid bridge design.

it was constructed by the finance and the inspection of Allahverdi Khan Undiladze chancellor of Shah Abbas I, an Iranian ethnic Georgian, it consists of two rows of 33 arches from either sides, left and right. There is a larger base plank at the start of the bridge where the Zayandeh River flows under it, supporting a tea house which nowadays is abandoned due to the shortage of water and the river drought.

Other names for the bridge include "The Bridge of 33 Springs", "The Bridge of Chaharbagh", and finally "Zayandeh River Bridge".         

Holy Savior Cathedral, also known as Vank Cathedral and The Church of the Saintly Sisters, is the most famous cathedral in Isfahan. Vank means "monastery" or "convent" in the Armenian language. The interior is covered as with fine paintings and gilded carvings and includes a wainscot of rich tile work. The delicately blue and gold painted central dome depicts the Biblical story of creation of the world and man's expulsion from Eden. Pendentives throughout the church are painted with a distinctly Armenian motif of a cherub's head surrounded by folded wings. The ceiling above the entrance is painted with delicate floral motifs in the style of Persian miniature. Two sections, or bands, of murals run around the interior walls: the top section depicts events from the life of Jesus, while the bottom section depicts tortures inflicted upon Armenian martyrs by the Ottoman Empire.

The courtyard contains a large freestanding belfry towering over the graves of both Orthodox and Protestant Christians. A tile work plaque inscribed in Armenian can be seen by the entrance to the cathedral; graves are also placed along the exterior wall before the entrance, with inscriptions in Armenian. In one corner of the courtyard is a raised area with a memorial to the 1915 Armenian Genocide in Turkey. Across the courtyard and facing the cathedral is a building housing a library and museum; outside of this building are several carved stones showing scenes from the Bible. 

The Abbasi hotel (formerly known as the Shah Abbas Hotel) is a hotel was built as a caravansary to provide lodging for passengers.. This complex was built at the time of king Sultan Husayn of Safavid about 300 years ago. The structure has been renovated since the 1950s by André Godard to fight and prevent degradation.

Chehel Sotoun  is a pavilion in the middle of a park at the far end of a long pool, built by Shah Abbas II to be used for his entertainment and receptions. In this palace, Shah Abbas II and his successors would receive dignitaries and ambassadors, either on the terrace or in one of the stately reception halls.

The name, meaning "Forty Columns" in Persian, was inspired by the twenty slender wooden columns supporting the entrance pavilion, which, when reflected in the waters of the fountain, are said to appear to be forty.

As with Ali Qapu, the palace contains many frescoes and paintings on ceramic. Many of the ceramic panels have been dispersed and are now in the possession of major museums in the west. They depict specific historical scenes such as a reception for an Uzbek King in 1646, when the palace had just been completed; the welcome extended to the Mughal Emperor, Humayun who took refuge in Iran in 1544; the battle of Taher-Abad in 1510 where the Safavid Shah Ismail I vanquished and killed the Uzbek King. A more recent painting depicts Nader Shah's victory against the Indian Army at Karnal in 1739. There are also less historical, but even more aesthetic compositions in the traditional miniature style which celebrate the joy of life and love.

Foto’s